Destination 1: Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft
Welches Ziel soll erreicht werden?
Bürgerinnen und Bürger bleiben in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft gesund: Dies wird erreicht durch:
- gesündere Lebens- und Verhaltensweisen,
- ein gesundes Lebensumfeld,
- eine verbesserte evidenzbasierte Gesundheitspolitik
- effektivere Ansätze zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.
Wie können Forschung und Innovation zur Erreichung dieses Ziels beitragen?
Forschung und Innovation können zu einem besseren Verständnis spezifischer Gesundheits- und Pflegebedürfnisse während des gesamten Lebensverlaufs beitragen, wobei alters- und geschlechtsspezifische Bedürfnisse berücksichtigt werden. Zudem können wirksamere Ansätze zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention entwickelt werden. Dabei werden sowohl chronische Erkrankungen als auch körperliche und geistige Behinderungen sowie altersbedingte Beeinträchtigungen adressiert. Forschung und Innovation können zudem dazu beitragen, innovative Dienstleistungen, Strategien, Richtlinien und digitale Lösungen für Menschen und Gemeinschaften zu entwickeln. Diese müssen zugänglich, gerecht und wirksam bei der Vorbeugung von Krankheiten und der Gesundheitsförderung sein. Die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit realer Gesundheitsdaten sind der Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen. Dies erfordert eine angemessene Unterstützung auch durch Forschungs- und Dateninfrastrukturen.
Destination 2: Leben und Arbeiten in einem gesundheitsfördernden Umfeld
Welches Ziel soll erreicht werden?
Durch ein tieferes Verständnis ökologischer, beruflicher, sozialer und wirtschaftlicher Gesundheitsfaktoren können Lebens- und Arbeitsumgebungen gesundheitsfördernd und nachhaltig gestaltet werden.
Wie können Forschung und Innovation zur Erreichung dieses Ziels beitragen?
Forschung und Innovation werden das erforderliche Wissen generieren, um einerseits Gesundheitsrisiken und -nutzen zu bewerten und andererseits gesundheitsfördernde und krankheitsvorbeugende politische Maßnahmen zu etablieren. Die Ergebnisse werden in die Umwelt- und Gesundheitspolitik der EU sowie übergreifende politische Rahmenwerke einfließen. Diese umfassen:
- den europäischen Green Deal,
- das künftige 8. Umweltaktionsprogramm,
- den Strategischen Rahmen der EU zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz,
- den Prozess Umwelt und Gesundheit in Europa (EHP).
Die Ergebnisse werden auch zur Entwicklung neuer und verbesserter Gesundheitsinterventionen und -technologien beitragen. Um nachhaltige Auswirkungen zu erzielen, müssen Forschung und Innovation solide Erkenntnisse liefern und ihre Umsetzung in eine Vielzahl von umwelt-, arbeits-, sozial-, wirtschafts-, steuer- und gesundheitspolitischen Maßnahmen auf EU-, nationaler und regionaler Ebene anregen. Die Erreichung eines maximalen gesellschaftlichen Nutzens erfordert dabei eine starke sektorübergreifende Zusammenarbeit sowie eine Zusammenarbeit mit anderen Horizont Europa-Clustern, die Themen wie Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt, Klima, Mobilität, Sicherheit, Stadtplanung, soziale Einbindung und Gender adressieren. Zudem wird die internationale Zusammenarbeit, auch auf wissenschaftspolitischer Ebene, wichtig sein, diese Herausforderung zu bewältigen.
Destination 3: Bekämpfung von Krankheiten und Verringerung der Krankheitslast
Welches Ziel soll erreicht werden?
Die Akteure im Gesundheitswesen sind in der Lage, Krankheiten zu bekämpfen und die Krankheitslast für die Patienten tatsächlich zu verringern. Dies betrifft Infektionskrankheiten, einschließlich armutsassoziierter und vernachlässigter Krankheiten ebenso wie nichtübertragbare und seltene Krankheiten. Voraussetzung hierfür sind ein tieferes Verständnis von Krankheiten, der Einsatz wirksamerer und innovativer Gesundheitstechnologien sowie eine bessere Fähigkeit und Bereitschaft Ausbrüche von Epidemien zu bewältigen.
Wie können Forschung und Innovation zur Erreichung dieses Ziels beitragen?
Es besteht ein dringender Bedarf an Forschung und Innovation in Bezug auf neue Präventionsmaßnahmen, Maßnahmen der öffentlichen Gesundheitsfürsorge, Diagnostika, Impfstoffe, Therapien, Alternativen zu Antibiotika sowie zur Verbesserung bestehender Präventionsstrategien, um konkrete Wirkungen zu erzielen. Dabei sollen geschlechtsspezifischer Aspekte Berücksichtigung finden.
Wichtig hierfür ist eine internationale Zusammenarbeit, um das beste weltweit verfügbare Fachwissen und Know-how zu bündeln und Zugang zu erstklassigen Forschungsinfrastrukturen zu ermöglichen. Um eine Hebelwirkung zu entfalten und kritische Investitionssummen für drängende Herausforderungen bereitstellen zu können, ist zudem eine bessere Abstimmung mit anderen Geldgebern der internationalen Gesundheitsforschung erforderlich. Daher sollen internationale Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen fortgeführt werden. Ziel ist es, auf den hohen ungedeckten Bedarf an globaler Gesundheitssicherheit zu reagieren. Dies ist insbesondere erforderlich, um Infektionskrankheiten, einschließlich antimikrobieller Resistenzen, zu bekämpfen aber auch, um die weltweite Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten zu adressieren sowie die Patientensicherheit zu stärken.
Destination 4: Sicherstellung des Zugangs zu innovativer, nachhaltiger und qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung
Welches Ziel soll erreicht werden?
Gesundheitssysteme bieten einen gleichberechtigten Zugang zu einer innovativen, nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung. Dies wird durch die Entwicklung und Anwendung sicherer, kosteneffizienter und auf den Menschen ausgerichteter Lösungen erreicht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Gesundheit der Bevölkerung, der Belastbarkeit der Gesundheitssysteme sowie auf verbesserten evidenzbasierten Verfahren.
Wie können Forschung und Innovation zur Erreichung dieses Ziels beitragen?
Forschung und Innovation können die Entwicklung innovativer Lösungen für die Gesundheitssysteme in all ihren verschiedenen Dimensionen unterstützen. Die betrifft z. B. die Steuerung, Widerstandsfähigkeit, Finanzierung, Generierung von Ressourcen für das Personal- und Sachwesen, Bereitstellung von Gesundheitsdiensten und Ermächtigung der Patienten. Darüber hinaus liefern Forschung und Innovation Entscheidungsträgern neue Erkenntnisse, Methoden und Instrumente, die es ermöglichen, diese innovativen Lösungen erfolgreich in ihren Gesundheitssystemen zu implementieren. Dies wiederum wird dazu beitragen, die Steuerung und Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme zu verbessern. Zudem können Ressourcen entsprechend den Bedürfnissen und Präferenzen der Menschen verteilt werden. Gleichzeitig wird die finanzielle Nachhaltigkeit gewährleistet, um sicherzustellen, dass diese Bedürfnisse auch langfristig erfüllt werden können.
Destination 5: Erschließung des vollen Potenzials neuer Werkzeuge, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft
Welches Ziel soll erreicht werden?
Gesundheitstechnologien, neue Werkzeuge und digitale Lösungen werden dank ihrer integrativen, sicheren und ethischen Entwicklung, Bereitstellung, Integration und Anwendung in den Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitiken effektiv eingesetzt.
Wie können Forschung und Innovation zur Erreichung dieses Ziels beitragen?
In Bezug auf das breite Spektrum von Instrumenten und Technologien für die biomedizinische Forschung, Prävention, Diagnose, Therapie und Überwachung bedarf es Anstrengungen in Forschung und Innovation. Es wird entscheidend sein, die Chancen und Risiken neuer Technologien zu handhaben und dabei Aspekte wie Sicherheit, Wirksamkeit, Interoperabilität und Angemessenheit zu berücksichtigen Zudem müssen die Zugänglichkeit, der Mehrwert, die Finanzierbarkeit und die Nachhaltigkeit (ökologisch, steuerlich, sozioökonomisch) betrachtet werden. Hinzu kommen Fragen ethischer, gesellschaftlicher, regulatorischer und rechtlicher Art, die geklärt werden müssen, um die Akzeptanz dieser Neuerungen zu fördern und diese Innovationen verantwortungsvoll in Gesundheitspolitik, Gesundheitssysteme sowie in die klinische Praxis zu überführen.
Um eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung zu bieten und gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern, kann das Engagement der Endnutzer in einer multidisziplinären, sektorübergreifenden Zusammenarbeit mit den wichtigsten Interessengruppen (Patienten, Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Forscher, Regulierungsbehörden, politische Entscheidungsträger, Geldgeber) einen wichtigen Beitrag leisten. Diese können dabei unterstützen, den Bedarf an Gesundheitsinstrumenten, Technologien und digitalen Lösungen mit begrenztem kommerziellem Interesse zu identifizieren, aber auch geeignete Gesundheitsprodukte und -dienstleistungen zu entwerfen und zu entwickeln, die auf geschlechtsspezifische Bedürfnisse oder andere Aspekte zugeschnitten sind. Auf künstliche Intelligenz gestützte Technologien haben sich als sehr vielversprechend erwiesen, große Mengen an Gesundheitsdaten zu analysieren. Sie bergen zudem ein hohes Potenzial, biomedizinische Forschung, personalisierte Medizin und die Gesundheitsversorgung voranzubringen und Gesundheitssysteme in ihren klinischen, organisatorischen und logistischen Funktionen zu unterstützen.
Destination 6: Aufrechterhaltung einer innovativen, nachhaltigen und global wettbewerbsfähigen gesundheitsbezogenen Industrie
Welches Ziel soll erreicht werden?
Die europäische Gesundheitsindustrie ist dank der verbesserten Übernahme bahnbrechender Innovationen und Technologien innovativer, nachhaltiger und weltweit wettbewerbsfähiger. Hierdurch sind die EU und ihre Mitgliedstaaten widerstandsfähiger und weniger abhängig von Importen, was den Zugang zu und die Versorgung mit Gesundheitsprodukten betrifft.
Wie können Forschung und Innovation zur Erreichung dieses Ziels beitragen?
Verschiedene Gesundheitstechnologien konvergieren zunehmend, wodurch ein Bedarf an sektorübergreifender Forschung und Innovation erforderlich wird. Dies betrifft z.B. die Integration von Medizintechnik, Pharmazeutika, Biotechnologie, digitaler Gesundheit und eHealth-Technologien, um den Binnenmarkt zu stärken. Dies trägt zur Umsetzung der Strategie für den digitalen Binnenmarkt, die Unterstützung der Normungspolitik und die Förderung von Innovationen entsprechend der Nachfrage bei. Zudem können Forschung und Entwicklung die Wissensgrundlagen und Leitlinien für Interessengruppen und Regulierungsbehörden generieren, um sicherzustellen, dass die Einführung von Innovationen folgende Aspekte berücksichtigt:
- Unterstützung der Nachhaltigkeit (in ökologischer, steuerlicher und sozioökonomischer Hinsicht),
- Förderung des Zugangs zu Gesundheitsversorgung,
- Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten.
Der Gesundheitssektor ist strengen regulatorischen Anforderungen unterworfen, die den Nachweis von klinischem Nutzen und Sicherheit verlangen. Dies bedeutet zusätzliche Entwicklungsschritte, Unsicherheiten und eine längere Zeit bis zur Markteinführung. Unterstützung für Studien zu Gesundheitsbewertungsverfahren, klinischen Leistungsnachweisen, Qualitätssicherungssystemen und Standardisierung sind daher wichtige Elemente.