EU-Neuling
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten
Wir begleiten Sie von der Projektidee, über die Antragstellung bis zum laufenden Projekt.
Registrierung für unseren NKS-L Newsletter
Wir bieten Ihnen einen kostenlosen Email-Newsletter mit Informationen zu Ausschreibungen, Entwicklungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung.
Überblick über Horizont 2020
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation.
Instrumente und Förderquoten
Zur Umsetzung der vielfältigen Ziele des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation hat die EU-Kommission eine Reihe von Förderinstrumenten entwickelt, die jeweils in mehreren Programmteilen zum Einsatz kommen können.
Projektkonzeption
Um Ihre Idee im Rahmen eines europäischen Verbundprojekts umzusetzen, sollte ein Projektkonzept (eine Art Arbeitsplan) anhand von einigen Leitfragen entwickelt und gewisse Punkte beachtet werden.
Einreichung von Projektanträgen
Alle Ausschreibungen in Horizont 2020 werden im Teilnehmerportal (Funding & Tenders Portal) der Europäischen Kommission veröffentlicht und verwaltet.
Aktuelle Ausschreibungen
Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen zu europäischen Fördermöglichkeiten in den Lebenswissenschaften.
Partnersuche
Für einen überzeugenden Antrag und ein erfolgreiches Projekt ist die Zusammenstellung der Partnereinrichtungen von großer Bedeutung.
Begutachtungsverfahren in Horizont 2020
Alle eingereichten Anträge werden durch die Europäische Kommission auf formale Aspekte wie Vollständigkeit und Erfüllung von Ausschreibungsanforderungen überprüft.
Werden Sie Gutachterin bzw. Gutachter
Durch die Einbindung als Experte erhalten Sie wichtige und prägende Einblicke in die Prozesse und Strukturen von Horizont 2020, die Ihnen bei der eigenen Antragstellung hilfreich sein werden.
Erfahrene/r EU-Forscher/in
Registrierung für unseren NKS-L Newsletter
Wir bietet Ihnen einen kostenlosen Email-Newsletter mit Informationen zu Ausschreibungen, Entwicklungen und Veranstaltungen im Bereich der EU-Forschungsförderung.
Aktuelle Ausschreibungen
Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen zu europäischen Fördermöglichkeiten in den Lebenswissenschaften.
Begutachtungsverfahren in Horizont 2020
Alle eingereichten Anträge werden durch die Europäische Kommission auf formale Aspekte wie Vollständigkeit und Erfüllung von Ausschreibungsanforderungen überprüft.
Ausweitung des internationalen Kollaborationsradius
Unternehmen / KMU / Startup
EIC: Accelerator Pilot
In Vorgriff auf das kommende Rahmenprogramm, Horizont Europa, wurde das KMU-Instrument bereits 2018 abgeändert und nun unter dem Begriff „EIC Accelerator“ als Pilot im Rahmen des European Innovation Council (EIC) fortgeführt.
Fast Track to Innovation (FTI)
Förderung für innovative Projekte mit Potenzial zur Vermarktung
InnovFin – Infektionskrankheiten (IDFF)
Risikofinanzierung von Standarddarlehen bis hin zu eigenkapitalähnlichen Finanzierungen für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Arzneimittel sowie medizinischer und diagnostischer Geräte oder den Aufbau neuer Infrastrukturen zur Erforschung von Infektionskrankheiten.
Infoblatt - Tipps für KMU im Bereich Lebenswissenschaften
Horizont 2020, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten.
Infoblatt - Businessplan – für die Antragstellung in Horizont 2020
Je marktnäher das Projekt, desto ausgereifter sollte der Businessplan in Ihrem Horizon 2020-Antrag sein.
Kliniker/in
Landwirt/in oder Landwirtschaftliche/r Vertreter/in
Grundlagenforscher/in oder Jungforscher/in
European Research Council (ERC)
Der erste Teil von Horizont 2020 besteht vorrangig aus Instrumenten zur Förderung wissenschaftsgetriebener grundlagenorientierter Forschung, sowohl für Einzelforschende als auch für Verbünde.
European Cooperation in Science and Technology (COST )
COST fördert die Vernetzung von wissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten in Europa
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Fördert die Mobilität von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern
Doktorand/in
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Fördert die Mobilität von Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern
Patient/in